Generationenübergreifender FLINTA* Schreibworkshop mit Jimmy Bosch (14-tägig, montags 18-20 Uhr)
Mein Name ist Jimmy Bosch (keine Pronomen/they/er), geboren 1999 in Konstanz am Bodensee. Ich positioniere mich als trans*nicht-binäre, queere, weiße Person. Ich bin eine weiblich sozialisierte Autor:in mit Klassismuserfahrung und postmigrantischem Hintergrund. In Berlin studiere ich Kulturwissenschaft und Gender Studies, engagiere mich hochschulpolitisch und bewege mich gerne in queerfeministischen (Polit-)Räumen. Nebenbei bin ich Teil des feministischen Magazinkollektivs SNACK, bastele gerne Collagen und veröffentliche gelegentlich Texte in popkulturell-politischen Magazinen. Mein Stil basiert auf Interesse für Biografien, unkonventionelle Perspektiven und fragmentarisches Portraitieren. Aktuell befasse ich mich viel mit Aufarbeitung, Queerness, Transing und Stimme.
Ab April 2023 bietet ich einen generationsübergreifenden Schreibworkshop für FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, inter, non-binär, trans und agender Personen) jeden Alters an. Dieser wird zweiwöchig montags von 18-20 Uhr im Seminarraum der Schokofabrik stattfinden. Dieser Raum ermöglicht, regelmäßig zusammenzukommen, um sich über Perspektiven auszutauschen, gemeinsam (themenbezogene) Schreibaufgaben zu machen, sich Texte vorzutragen, gegenseitig Feedback zu geben und Spaß am Schreiben zu finden. Der Schreibworkshop ist für Einsteiger:innen ohne/mit wenig Vorkenntnissen angelegt und wird auf Deutsch geleitet, wobei Sicherheit in der deutschen Sprache keine Voraussetzung zur Teilnahme sein soll. Ich freue mich, wenn ihr euch zahlreich anmeldet.
An folgenden Terminen findet der Schreibworkshop statt: 08.05./22.05. /05.06./19.06./03.07.
Der letzte Termin findet am 31.07.23 17-19 Uhr statt.
Präferiert wird eine Anmeldung vor der Teilnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit eine Einschätzung der Gruppengröße möglich ist. Es kann gerne zwischendurch eingestiegen oder nur an einzelnen Terminen teilgenommen werden, da sie nicht aufeinander aufbauend konzipiert sind.