NEU: Betreute Wohngemeinschaft für Jugendliche

Seit April 2023 gibt es in der Schokofabrik eine betreute Wohngemeinschaft für

SCHWARZE, GEFLÜCHTETE SOWIE MIGRANTISIERTE MÄDCHEN, TRANS*, INTER* UND NICHT-BINÄRE JUGENDLICHE AB 15 JAHRE NACH §34 SGB VIII

Mehr Informationen dazu findet ihr HIER.

Generationenübergreifender FLINTA* Schreibworkshop mit Jimmy Bosch (14-tägig, montags 18-20 Uhr)

 DSC0366

Mein Name ist Jimmy Bosch (keine Pronomen/they/er), geboren 1999 in Konstanz am Bodensee. Ich positioniere mich als trans*nicht-binäre, queere, weiße Person. Ich bin eine weiblich sozialisierte Autor:in mit Klassismuserfahrung und postmigrantischem Hintergrund. In Berlin studiere ich Kulturwissenschaft und Gender Studies, engagiere mich hochschulpolitisch und bewege mich gerne in queerfeministischen (Polit-)Räumen. Nebenbei bin ich Teil des feministischen Magazinkollektivs SNACK, bastele gerne Collagen und veröffentliche gelegentlich Texte in popkulturell-politischen Magazinen. Mein Stil basiert auf Interesse für Biografien, unkonventionelle Perspektiven und fragmentarisches Portraitieren. Aktuell befasse ich mich viel mit Aufarbeitung, Queerness, Transing und Stimme.

Ab April 2023 bietet ich einen generationsübergreifenden Schreibworkshop für FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, inter, non-binär, trans und agender Personen) jeden Alters an.  Dieser wird zweiwöchig montags von 18-20 Uhr im Seminarraum der Schokofabrik stattfinden. Dieser Raum ermöglicht, regelmäßig zusammenzukommen, um sich über Perspektiven auszutauschen, gemeinsam (themenbezogene) Schreibaufgaben zu machen, sich Texte vorzutragen, gegenseitig Feedback zu geben und Spaß am Schreiben zu finden. Der Schreibworkshop ist für Einsteiger:innen ohne/mit wenig Vorkenntnissen angelegt und wird auf Deutsch geleitet, wobei Sicherheit in der deutschen Sprache keine Voraussetzung zur Teilnahme sein soll. Ich freue mich, wenn ihr euch zahlreich anmeldet.
An folgenden Terminen findet der Schreibworkshop statt: 08.05./22.05. /05.06./19.06./03.07./17.07./31.07./07.08. 

Präferiert wird eine Anmeldung vor der Teilnahme unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit eine Einschätzung der Gruppengröße möglich ist. Es kann gerne zwischendurch eingestiegen oder nur an einzelnen Terminen teilgenommen werden, da sie nicht aufeinander aufbauend konzipiert sind.

Solidaritätsbekundung & Aufruf zur Hilfe nach dem Erdbeben: Es ist sofortiges Handeln gefragt!

Berlin, 07.02.2023. In Anbetracht des gestrigen Erdbebens und den grauenvollen Konsequenzen für Millionen von Menschen sprechen wir unsere volle Unterstützung aus und bekunden unsere Solidarität mit allen Betroffenen und ihren Angehörigen! Jetzt ist es gefragt, dass die deutsche Regierung und internationale Politik sofort und schnell reagiert, um eine humanitäre Krise abzuwenden. Am Ende der Pressemeldung sind Spendenmöglichkeiten zu finden.

Weiter...

Neues Angebot in der Schoko:

Rentenberatung

alle 14 Tage, Freitagnachmittag ab 24.02.2023

Henriette1

Henriette Wunderlich
ehrenamtliche Alltags- und Sozialberatung beim SoVD Landesverband Berlin Brandenburg e.V.

 

Renten-Einstiegsberatung

  • Fragen zum Renteneintritt
  • zu Versicherungsverläufen
  • Grundrente
  • Rentenberechnung etc.

Bitte vorhandene Unterlagen, wie beispielsweise Renten-Auskunft oder Renten-Bescheid mitbringen, sofern vorhanden!

 

Bitte Termine beim Schoko Infotresen vereinbaren:

Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr, sowie Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr

Tel.: +49 (0)30 - 65 48 33 44 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dringend Rechtsanwält*in für Arbeitsrecht gesucht

Wir suchen für unsere kostenlose Rechtsberatung ab 2023 eine Person, die ehrenamtliche Rechtsberatung zu Arbeitsrecht in der Schokofabrik anbieten würde. Meldet euch gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Neuer Termin systemische Beratung

2 x Donnerstag im Monat von 16:30 – 20:00 Uhr bei Christiane Uhlig


Der Fokus der systemischen Beratung liegt auf den Beziehungen – ob mit sich oder mit anderen, ob im privaten oder im beruflichen Umfeld.
Systemisches Arbeiten bedeutet für mich ein Begegnen auf Augenhöhe. Gern unterstütze ich Sie dabei, eine neue Sichtweise auf ein akutes oder länger bestehendes Problem einzunehmen, den Ursprung zu erforschen und nach einer Lösung zu suchen.
Ich begleite Sie gern bei der Aufarbeitung, Entscheidungsfindung oder auch Reflexion von Themen, die Sie bewegen.
Die Beratung findet auf Deutsch, Englisch oder Französisch statt. Als zusätzlichen Schwerpunkt biete ich „Traueraufarbeitung“

Termine können per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch beim Infotresen unter +49 (0)30 - 65 48 33 44 vereinbart werden.

Unterkategorien