Die Veranstaltung muss aufgrund von Krankheit leider verschoben werden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir euch informieren.
Menstruation und Zyklus - Workshop mit Taina Engineer (Ethnologin und Sexualpädagogin)
Welche hormonellen Veränderungen finden während des Zyklus statt? Was genau ist PMS und welche Möglichkeiten zur Selbsthilfe gibt es? Welche alltagsnahen Maßnahmen können Linderung verschaffen?
Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Periode gehen wir in unserem Workshop gemeinsam auf den Grund.
Wann: Mittwoch, 24.09.2025 zwischen 18:00 und 20:00 Uhr
Wo?: Frauenzentrum Schokofabrik, Mariannenstr. 6, 10997 Berlin
Hinweis: Leider sind unserer Räumlichkeiten nicht barrierefrei.
FLINTA* Upcycling Abend
Wir laden euch zum upcyclen ein!🎉
Am 26.9 findet in der Schokofabrik von 17-20 Uhr, ein Upcycling Abend für FLINTA*(Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans* und agender Personen) statt.
Upcycling bedeutet, Sachen die nicht mehr benutzt werden, in etwas neues zu verwandeln oder neu zu gestalten. Wir können also zusammen, z.B. Kleidung flicken, umnähen, T-Shirts in Taschen verwandeln und Klamotten aufhübschen.
Dafür bringt ihr am besten Kleidungsstücke mit, die ihr upcyclen wollt, ist aber kein Muss!
Wir haben unteranderem Stoffreste und Nähmaschinen vor Ort, freuen uns aber auch über Kleiderspenden.
Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei :(
Anmelden müsst ihr euch nicht, kommt einfach vorbei!
Wir freuen uns auf euch!💜
Offener Brief des bfn gegen drohende Kürzungen bei den Berliner Frauen*projekten 2026
Für das Jahr 2026 sind im Gleichstellungsbereich durch den Senat Kürzungen in Höhe von 2,574 Mio. Euro geplant. Diese sollen unter anderem durch pauschale Kürzungen bei allen Frauen*projekten von durchschnittlich 2% gegenüber der Förderung 2025 umgesetzt werden. Das bedeutet, dass frauen*spezifische Angebote in Berlin wegfallen bzw. reduziert werden müssen.
Sehr geehrter Herr Senator Evers,
sehr geehrte Frau Senatorin Kiziltepe,
sehr geehrte Frau Staatssekretärin Klapp,
sehr geehrte Sprecher*innen für Frauenpolitik und Gleichstellung,
sehr geehrte Sprecher*innen für Haushalt und Finanzen,
sehr geehrte Sprecher*innen für Queer-Politik,
am 23. Juli 2025 hat die Senatsverwaltung für Gleichstellung die Berliner Frauen*projekte darüber informiert, dass im Haushaltsjahr 2026/27 Kürzungen in Höhe von 2,574 Mio. Euro für das Jahr 2026 geplant sind. Diese sollen u.a. durch pauschale Kürzungen bei allen Frauen*projekten von durchschnittlich 2% gegenüber der Förderung 2025 umgesetzt werden – mit der Ankündigung, dass einzelne Projekte sogar überproportional betroffen sein werden.
Schon eine pauschale Kürzung von 2% bedeutet bei fast allen Projekten, dass Personalstellen gekürzt und Honorarmittel gestrichen werden müssen. Über Sachmittel können die Kürzungen nicht umgesetzt werden, da die Sachmittel bereits jetzt die Kosten kaum abdecken. Noch nicht absehbare Kostensteigerungen führen in der Konsequenz zu zusätzlichen Kürzungen. Ebenfalls wird die tarifgerechte Bezahlung der Mitarbeiter*innen in den Frauen*projekten damit infrage gestellt. Und bei dem Etat für die Frauenzentren betragen die geplanten Kürzungen laut aktuellem Haushaltsentwurf 2026/2027 schon jetzt nicht 2%, sondern über 3%.
Konkret heißt das, dass frauen*spezifische Angebote in Berlin wegfallen bzw. reduziert werden, wie z.B. Beratung in Gewaltsituationen, psychosoziale Beratung in Krisensituationen, Beratung und Begleitung für Migrant*innen und geflüchtete Frauen*, Rechtsberatungen, Gruppenangebote für Betroffene von sexualisierter Gewalt, arbeitsmarktpolitische Angebote sowie Kinderbetreuung. Die Folge sind Versorgungslücken und längere Wartezeiten auf Termine, die besonders Frauen* in Not treffen.
Frauen*projekte gehören zur Grundversorgung, unterstützen die Integration und verhindern soziale Isolation, insbesondere bei Migrant*innen, Alleinerziehenden und Frauen* in prekären Lebenslagen. Kürzungen beschädigen dauerhaft die soziale Infrastruktur der Stadt und verschlechtern die Chancengleichheit.
Ohne verlässliche Finanzierung drohen Projektauflösungen, Personalmangel und ständige Unsicherheit, was auch die Arbeitsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter*innen untergräbt. Langfristige Planung und nachhaltige Entwicklung sind nicht möglich, wenn Fördermittel gekürzt werden. Der Abbau von gewachsenen Strukturen und Fachpersonal durch Projektauflösungen bzw. Angebotseinschränkungen schwächt die Qualität und Reichweite der Präventions- und Hilfsangebote.
Die Kürzungen treffen einen Bereich, der ohnehin strukturell unterfinanziert ist – und das in einer Zeit, in der Gewalt gegen Frauen* und queere Menschen zunimmt, Unterstützungs- und Beratungsanfragen steigen, Schutzräume überfüllt sind und gleichstellungspolitische Fortschritte unter Druck stehen.
Die Senatsverwaltung für Gleichstellung hat immer wieder betont, dass das Hilfe- und Unterstützungs-system für Frauen* erhalten bleiben soll. Das Gegenteil ist nun der Fall.
Der Berliner Senat rühmt sich öffentlich damit, den Haushalt aufgestockt zu haben, um in die Infrastruktur zu investieren. Doch dies bezieht sich nur auf technische Infrastruktur – Schutzräume und Beratung werden dagegen reduziert, wodurch die Sicherheit und Lebensqualität von Frauen*, Mädchen* und queeren Menschen sinkt.
Notwendige Investitionen in die städtische Infrastruktur dürfen nicht auf Kosten der sozialen Infrastruktur zur Beseitigung von Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen*, der Gewaltprävention und Gleichstellung gehen.
Besonders alarmierend ist, dass auch Maßnahmen des Landesaktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention nicht umgesetzt werden – ein klarer Wortbruch gegenüber internationalen menschenrechtlichen Verpflichtungen und Versprechen des Berliner Senats.
Wir fordern den Berliner Senat auf:
- die geplanten Kürzungen im Bereich Gleichstellung und Gewaltschutz vollständig zurückzunehmen,
- die zugesagten Mittel für die Umsetzung der Istanbul-Konvention verbindlich bereitzustellen,
- Frauen*- und Gleichstellungsarbeit nicht als freiwillige Leistung zu behandeln, sondern als unverzichtbare Grundlage einer demokratischen, sozialen Stadt.
Frauen*rechte, Schutz vor Gewalt und Gleichstellung dürfen nicht zur Verhandlungsmasse im Haushalt gemacht werden. Wir lassen die angedrohten Kürzungen nicht unwidersprochen und stellen uns solidarisch an die Seite aller betroffenen Projekte und Initiativen.
Wir bitten Sie eindringlich, unsere Forderungen umzusetzen und die Frauen*infrastruktur zu sichern.
Mit freundlichen Grüßen
berliner frauen netzwerk (bfn)
Das bfn ist ein politischer Zusammenschluss Berliner Frauenprojekte zur Interessenvertretung, Zusammenarbeit und Bündelung ihrer Kräfte.
Als basisdemokratisches, feministisches und solidarisches Netzwerk von Antigewalt- und soziokulturellen Frauenprojekten ist das bfn Initiatorin und Organisatorin gemeinsamer politischer Aktivitäten zur Durchsetzung von frauenpolitischen Zielen in Berlin.
Das bfn versteht sich als Lobbyistin der Frauenprojekte und ihrer Nutzerinnen gegenüber der Öffentlichkeit, den politischen Entscheidungsträgerinnen und der Verwaltung in Berlin.
Wir suchen neue Berater*innen ab sofort!
In der Schokofabrik bieten wir teilweise täglich Beratung für FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans* und agender Personen) an. Da die Nachfrage sehr groß ist und wir deswegen gerne unser Angebot ausbauen würden, suchen wir nun neue Berater*innnen für die Rechtsberatung und Systemische / Psychologische Beratung. Im Bereich Rechtsberatung, besteht eine besonders hohe Nachfrage nach Familienrechtsberatung, wir freuen uns aber auch über Berater*innen aus den Bereichen Sozialrecht, Zivilrecht und Arbeitsrecht.
Die regelmäßigen Beratungstermine sind individuell und flexibel vereinbar, während wir, die Organisation und Terminvergabe für euch übernehmen.
Wir freuen uns auf eure Nachrichten!💜
Wir machen Sommerpause
Vom 11.8-17.8 ist der Infotresen komplett geschlossen, vom 18.8-24.8 sind wir nur per Mail zu erreichen. Die Gruppen finden wie gewohnt statt!
Ab dem 25.8 sind wir dann wieder persönlich, im Infotresen für euch da💜
Wir wünschen euch einen wunderschönen Sommer! Bis bald!
Wir suchen eine Praktikant*in ab September 2025
Bist du auf der Suche nach einem Praktikumsplatz und möchtest Einblicke in die feministische Bildungsarbeit und in die Organisation eines feministischen Vereins erhalten? Dann freuen wir uns sehr darüber dich kennenzulernen!
Die Schokofabrik ist ab September 2025 auf der Suche nach engagierten Praktikant*innen, die uns für mindestens 3 Monate und idealerweise 6 Monate, in unserer Arbeit unterstützen möchten! Melde dich gerne mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die volle Praktikumsbeschreibung findest du hier: Praktikumsausschreibung
Unterkategorien
Seite 1 von 6